Pädiatrie

Forschung in der Pädiatrie am HFR

Zu den Grundlagen der modernen Medizin gehört die evidenzbasierte Medizin, die nur durch Forschung erreicht werden kann. In unserer pädiatrischen Abteilung am HFR betreiben wir sowohl Grundlagenforschung als auch klinisch-orientierte Forschung. Wir sind Partner des Forschungsnetzes der Schweizer Kinderspitäler (SwissPedNet) und der Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU). In verschiedenen Bereichen der Kindermedizin führen wir eigene Studien durch oder tragen zu nationalen und internationalen Studien bei, um eine Verbesserung der Diagnostik und Therapie in der Pädiatrie zu erreichen.

Die Pädiatrie am HFR ist Teil des Masters in Medizin der Universität Freiburg. Die Begleitung und Durchführung von Masterarbeiten, Dissertationen und PhDs sind bei uns möglich (bitte Sekretariat kontaktieren).

Mikrobiom

Gerade bei Säuglingen wird das Immunsystem vor allem im Darm durch den Kontakt mit den dort lebenden Mikroorganismen, dem Mikrobiom trainiert. Die Mikroorganismen stammen aus der Umwelt; viele werden von der Mutter durch direkten Kontakt oder durch die Muttermilch auf die Säuglinge übertragen. 

Antibiotika gehören zu den meist eingesetzten Medikamenten, gerade bei Säuglingen und Kindern. Bereits vor der Geburt sind bis zu 40 Prozent der Säuglinge Antibiotika exponiert. Zusätzlich erhalten mehr als 60 Prozent aller Kinder Antibiotika, bevor sie zwei Jahre alt werden. 

In der ABERRANT Studie untersuchen wir, ob Antibiotika, die unter der Geburt an die Mutter sowie im ersten Lebensjahr an den Säugling abgegeben werden, das Mikrobiom in der Muttermilch, im mütterlichen und kindlichen Stuhl sowie im kindlichen Speichel verändern. Zusätzlich möchten wir herausfinden, ob die durch Antibiotika ausgelösten Veränderungen des Mikrobioms beim Kind mit späteren Gesundheitsproblemen wie Infekten, Allergien, Ekzemen und Übergewicht assoziiert sind. 

Zur Erforschung des Mikrobioms verfügen wir über ein speziell dafür eingerichtetes Labor, das MICRALE laboratory.

Leiterin

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Infektiologie
SARS-CoV-2 infections and PIMS-TS in children

Das Ziel der Studie ist es, epidemiologische Daten zu SARS-CoV-2-Infektionen und PIMS-TS bei Kindern in der Schweiz zu sammeln, um die (mit Altersstratifizierung), das klinische Spektrum der Erkrankung, Komorbiditäten und Risikofaktoren für schwere Erkrankungen und den Krankheitsverlauf von COVID-19 bei Kindern zu erforschen.

KidsStep Trial

In der nationalen, randomisierten, multizentrischen, klinischen KidsStep Studie wird der Einfluss von Kortikosteroiden auf die Stabilisierung während des Spitalaufenthaltes und auf das Wiederauftreten von Symptomen bei Kindern, die aufgrund einer Pneumonie hospitalisiert sind, untersucht.

Lokaler PI

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Recovery Trial

In der nationalen, randomisierten, multizentrischen klinischen SwissRecovery Studie wird untersucht, ob bei Kindern mit PIMS-TS die Therapie mit intravenösen Immunoglobulinen oder Kortikosteroiden besser wirkt.

Lokaler PI

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

CH-SUR

Hospital Based Surveillance of Covid-19 and Influenza in Switzerland. Das Hauptziel der CH-SUR Studie istb dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein Notfallüberwachungsinstrument zur Verfügung zu stellen, um die Ausbreitung von COVID-19 in der Schweiz zu überwachen. Als Nebenziel möchten wir das für die Grippe implementierte Überwachungssystem testen, um festzustellen, ob es auch für andere Infektionskrankheiten und Ausbrüche verwendet werden kann.

Lokaler PI

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

ESGMAC MAPS Study

In der internationalen ESGMAC MAPS Studie werden die Auswirkungen der nicht-pharmazeutischen COVID-19-Massnahmen auf die globale Prävalenz von M. pneumoniae erforscht.

Lokaler PI

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

RSV EpiCH Study

In der RSV EpiCH Studie wird longitudinal die Anzahl von RSV-Fällen in Schweizer Kinderspitälern erfasst, um die Saisonalität und die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie und der damit verbundenen Eindämmungsmassnahmen auf die Fallzahlen zu verstehen.

Lokaler PI

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Varizella-Zoster-Virus surveillance

Überwachung der mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) verbundenen Spitalaufenthalte (einschliesslich postinfektiöser Komplikationen) bei Kindern durch die SPSU.

Lokaler PI

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Congenital Cytomegalovirus

In der Schweiz liegen derzeit keine Daten zu den kongenitalen CMV-Infektionen vor. Daten zur Diagnostik sowie zur primären und sekundären Morbidität sind jedoch wichtig, damit Empfehlungen betreffend Screening und Behandlung abgegeben werden können. In dieser nationalen Studie wird die Prävalenz von kongenitalen CMV-Infektionen in der Schweiz erfasst.

Lokaler PI

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Invasive Infections caused by Group A Streptococci

Überwachung der mit invasiven Streptokkoken A Infektionen verbundenen Spitalaufenthalte (einschliesslich postinfektiöser Komplikationen) bei Kindern durch die SPSU.

Lokaler PI

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Rhumatologie pédiatrique
PRINTO consortium, international multicentric study

“The new PRINTO criteria for the classification of the Juvenile Idiopathic Arthritis (JIA). A project based on the scientific evidence for the revision of the criteria of the International League against rheumatism (ILAR)” (PRINTO consortium, international multicentric study)

Cette étude vise à redéfinir, sur la base des preuves scientifiques, les critères actuels utilisés pour la classification de l'arthrite juvénile idiopathique (AJI).

La classification actuelle a été définie par la Ligue internationale des associations de rhumatologie (ILAR) en 1995 et comprend 7 types différents d'arthrite juvénile idiopathique : arthrite systémique, oligoarticulaire (persistante ou étendue), polyarticulaire à facteur rhumatoïde négatif, polyarticulaire à facteur rhumatoïde positif, l'arthrite psoriasique, l'arthrite associée à l'entésite et l'arthrite indifférenciée.

Cette classification suppose que l'arthrite de l'enfant et de l'adulte est différente : aucune forme pédiatrique n'a le même nom qu'une forme de l'adulte.

À la suite d’une conférence de consensus tenue en décembre 2015 à Gênes, plusieurs experts ont convenu que la classification actuelle nécessite une révision. A cet effet, 6 nouvelles catégories ont été provisoirement définies, qu'il faudra désormais valider par un recueil de données d'environ 1 000 patients atteints d'arthrite juvénile idiopathique à ses débuts.

L'étude implique la collecte de données cliniques et l'analyse d'échantillons biologiques et génétiques, qui seront obtenus à partir d'échantillons prélevés lors de consultations de suivi habituelles. Des échographies articulaires seront réalisées dans des centres sélectionnés.

Local PI

Dr Sorina Boiu MD, PhD

Forschungsnetzwerke

Die Pädiatrie Freiburg ist Teil der folgenden Forschungsnetzwerke: 

SwissPedNet

Wir sind Partner des Forschungsnetzes der Schweizer Kinderspitäler (SwissPedNet). Aufgabe des Netzwerkes ist die Förderung, Koordinierung und Durchführung klinischer Studien für Kinder – vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen – in allen pädiatrischen Disziplinen. Ziel ist es, die klinische Forschung in der Pädiatrie zu verbessern, indem pädiatrische Wissenschaftler unterstützt werden, um ihr Engagement für eine qualitativ hochwertige klinische Forschung zu fördern, und indem die Akzeptanz von Studien an Kindern in der Gesellschaft insgesamt erhöht wird.

Lokale Koordinatorin

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

SPSU

Die Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) ist ein pädiatrisches Überwachungssystem mit dem Ziel der Erfassung von seltenen Erkrankungen oder seltene Komplikationen häufigerer Krankheiten bei hospitalisierten Kindern. Aktuell sind 29 Kinderkliniken der Schweiz (eigentliche Kinderkliniken und Spitäler mit integrierter pädiatrischer Abteilung) Meldekliniken. 

Lokale Koordinatorin

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

SwissPedRegistry

SwissPedRegistry ist die zentrale wissenschaftliche Patientenregister-Plattform der Schweiz und Teil von SwissPedNet. Wir sind bestrebt, zahlreiche Krankheiten aus den einzelnen Spezialgebieten zu erfassen.