SENIOREN

Teaser description

Wie in vielen anderen westlichen Ländern nimmt die Spitze der Alterspyramide auch bei uns immer weiter zu: Wir erleben derzeit einen veritablen Opa- (und Oma-)Boom. Diese demografische Entwicklung hat zahlreiche Auswirkungen, unter anderem natürlich auch auf das Gesundheitswesen. Obwohl die meisten Senioren gut altern und den Ruhestand geniessen können, müssen andere regelmässig das Spital aufsuchen, manchmal für lange Zeit.

Denn typisch für Altersbeschwerden ist, dass oft mehrere gemeinsam auftreten. Ausserdem haben ältere Patienten ganz spezifische Bedürfnisse, was die Behandlung angeht. Diese Ausgabe von H24, die dem Thema Bevölkerungsalterung gewidmet ist, soll eines deutlich machen: Im Alter hängt alles zusammen. Zu mehrfachen chronischen Erkrankungen, kognitiven Einschränkungen und verminderten funktionellen Fähigkeiten, kommen oft eine suboptimale Ernährung und ein anfälligeres soziales Netzwerk hinzu. Die Folge: Die Selbstständigkeit der Betroffenen nimmt deutlich ab.

Was lässt sich dagegen tun? Wie andernorts bemühen sich auch die Fachkräfte des HFR darum, Antworten auf diese zentrale Frage zu finden. Spezialisten für Akutgeriatrie, Gerontologie, geriatrische Rehabilitation, Notfallmedizin, Palliative Care, Physio- und Ergotherapie, Ernährungsberatung, Psychologie und Seelsorge setzen alles daran, um ältere Menschen im Kampf gegen die Gebrechlichkeit zu unterstützen.

DEN KREBS IN DIE ZANGE NEHMEN

Teaser description

Schon seit Jahrhunderten, vor allem aber seit man die Krankheit benannt hat, fürchten wir uns vor Krebs. Zu Recht: Krebs, der viele verschiedene Formen annehmen kann, ist in der Schweiz und vielen anderen Ländern der Welt Todesursache Nummer eins. Die Krankheit kann jeden treffen: Junge, Alte, Frauen, Männer, Kinder, Raucher, Sportler ... sogar Tiere und Pflanzen können daran erkranken. 

Die gute Neuigkeit ist, dass eine Krebserkrankung heute nicht mehr in jedem Fall tödlich verläuft. Erkennt man den Krebs frühzeitig, bestehen gute Chancen auf Remission oder sogar Heilung. Am HFR haben sich viele Abteilungen auf den Kampf gegen Tumore und Metastasen spezialisiert. Dort kümmern sich Onkologen, Radiologen, Chirurgen, Psychologen sowie Fachärzte für Nuklearmedizin, Radio-Onkologie usw. um erkrankte Patienten. Zwei neue Zentren, die gemeinsam mit dem Dalerspital betrieben werden, ergänzen das Angebot für Krebspatienten.

ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE: OPERATIONEN UND (VIEL) MEHR

Teaser description

Ein defektes Knie reparieren, ein abgenutztes Hüftgelenk ersetzen, eine lädierte Wirbelsäule sanieren: Orthopäden sind ganz besondere Mechaniker. Die Spezialisten des HFR machen unseren Bewegungsapparat wieder funktionstüchtig – sei es nach einem Unfall oder wenn ihm das Leben sonst übel mitgespielt hat. 

Rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche sind die multidisziplinären Teams für unsere jungen und älteren Patienten da – mit Dienstleistungen, die jenen der Universitätsspitäler dank modernster Infrastruktur und vor allem dank unserem umfassenden Know-how in nichts nachstehen. 

Auf den nächsten Seiten werden Sie feststellen: Unsere Klinik für Orthopädische Chirurgie will den Patienten helfen, so rasch wie möglich zu einer optimalen Lebensqualität und Beweglichkeit zurückzufinden. Die Patienten werden in der Nähe ihres Wohnorts rundum versorgt. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen dieser wichtigen Klinik, von den ersten Konsultationen über den Umgang mit Infektionsrisiken und die Prävention bis hin zur Rehabilitation nach einem Eingriff.

DIE PÄDIATRIE – EINE KLINIK FÜR FAMILIEN

Teaser description

Vom Neugeborenen bis zum Teenager: Am HFR werden die jungen Patienten rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche von Spezialisten verschiedener Fachbereiche betreut. Die medizinische Versorgung von Patienten, die sich noch in der Wachstums- und Entwicklungsphase befinden, setzt hohe Fachkompetenzen in der allgemeinen Pädiatrie sowie den Subspezialitäten voraus.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick, wie die Klinik für Pädiatrie jedem Kind in der Nähe seines Wohnorts eine umfassende Betreuung zukommen lässt und dabei sowohl medizinische als auch psychologische, familiäre und soziale Aspekte berücksichtigt. Mit ihrem Zentrum für Integrative Pädiatrie bietet die Klinik für Pädiatrie des HFR zudem als erste Schweizer Klinik nebst den konventionellen Methoden auch ein vollständiges komplementärmedizinisches Konzept für Kinder und Jugendliche an.

Für alle Beteiligten steht dabei das Wohl des Kindes immer an erster Stelle, und sie setzen alles daran, den Kindern eine ruhige und vertrauensvolle Atmosphäre zu bieten.

EINE KLINIK FÜR DIE FRAU

Teaser description

Optimal auf die Bedürfnisse der Frau eingehen: So lautet die Mission, der sich die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des freiburger spitals jeden Tag rund um die Uhr verschrieben hat. Mit diesem Ziel vor Augen hat sich die Geburtenabteilung des HFR Freiburg – Kantonsspitals einer Verjüngungskur unterzogen und bietet Müttern und ihren Familien nun mehr Komfort und Privatsphäre.

Frauen, darunter auch werdende Mütter, und Paare profitieren an den Standorten Freiburg, Riaz und Tafers von der breiten Palette medizinischer und pflegerischer Kompetenzen und Dienstleistungen, die das erfahrene Team unter der Leitung von Dr. med. Anis Feki in der Gynäkologie (medizinische Betreuung der Frau in allen Lebensphasen) und Geburtshilfe (Schwangerschaft und Geburt) anbietet. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Klinik im Dienste der Frau zu erfahren.

Chirurgie – zwischen Technik und Know-how

Teaser description

Eine breite Palette von Dienstleistungen aus der Hand erfahrener Fachkräfte: Das bietet die Klinik für Allgemeine Chirurgie des HFR unter der Leitung von Prof. Dr. med. Bernhard Egger. Diesem faszinierenden und wichtigen Gebiet der Medizin sind die folgenden Seiten gewidmet. Wir porträtieren die Abteilung und geben einen Einblick in das Behandlungsangebot an den Standorten Freiburg, Riaz und Tafers.

Neben Qualität ist Sicherheit das A und O in der Chirurgie. Erfahren Sie, welche Rolle eine Sicherheits-Checkliste bei chirurgischen Eingriffen spielt. Eine weitere vorteilhafte Neuerung für die Patienten ist die fachübergreifende Behandlungsmethode «ERAS»: Sie fördert eine raschere Genesung nach einer Operation. Last but not least stellen wir die Pflegevisite vor, ein neues Konzept, das die Patienten in den Pflegeprozess einbezieht und in der Westschweiz bereits Nachahmer findet.